Home    Kalender    Suche    A bis Z  
Bibliothek
Forschung
> Stipendien
> Nachwuchsförderung
> Stipendiatenliste
> Veranstaltungen
Projekte
> Arbeitskreise
Museum und
Kulturprogramm
Publikationen
Wir über uns
 
English

Digitale Edition des Gesamtwerks Grimmelshausens

Projektbeschreibung

Das hier für zwei Jahre beantragte Editionsprojekt verfolgt das Ziel, das Gesamtwerk Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens digital zu bearbeiten, zu annotieren und schließlich online zu edieren, so dass das Korpus für linguistische Analysen nutzbar wird. Grimmelshausen gilt heute als der wichtigste deutschsprachige Romancier des 17. Jahrhunderts und als einer der größten Satiriker der deutschen Literaturgeschichte. Die enorme Themenvielfalt, das hohe reflexive Niveau und die Kunst, auch in komischen Passagen ernsthafte Themen durchscheinen zu lassen, machen Grimmelshausens Romane, Erzählungen und Traktate zu herausragenden Texten der deutschen Literatur. Sein Abentheuerlicher Simplicissimus gehört zum Kanon deutschsprachiger Romanliteratur, seine Courasche und die beiden Vogelnest-Romane stellen die Literaturwissenschaft vor viele Rätsel. Grimmelshausens Romane inspirierten bedeutende Dichter wie Ludwig Tieck, Bertolt Brecht, Thomas Mann oder Günter Grass. Viele kleinere Schriften sind erst in letzter Zeit verstärkt in das Interesse der Forschung getreten. Mit Hilfe der geplanten Edition soll es möglich sein, sprach- und literaturhistorische Fragestellungen auf der Basis dieses Korpus zu bearbeiten. Um die Möglichkeiten des Korpus aufzuzeigen, wird exemplarisch im Rahmen dieses Projektes das Wortfeld SPRACHE mit lexikographischen Methoden analysiert; die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen separat publiziert werden. Eine kritische Grimmelshausen-Edition, die moderne Forschungsvorhaben durch umfassende und genaue Suchfunktionen ermöglicht, steht noch aus. Hier einige Beispiele für Möglichkeiten, welche die Edition bieten wird: Die Edition soll als Basis für ein Grimmelshausen-Wörterbuch dienen, das einen wichtigen Beitrag zur Erfassung des Wortschatzes des 17. Jahrhundert liefern würde. Eine umfassende wissenschaftliche Kommentierung des sprachkritischen Traktats Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel (1673), ein Text, der nahezu alle relevanten sprachwissenschaftlichen und sprachkritischen Diskurse der Zeit aufnimmt und satirisch überzeichnet, ist bisher ein Desiderat. Für Fragen nach dem Prestige regionaler Druckersprachen oder nach dem Verhältnis von Druckersprache und Adressatenkreis bietet die Edition viel Belegmaterial. Auch literaturwissenschaftliche Fragestellungen wie die nach Quellen oder Motiven werden durch die Edition enorm vereinfacht. Zur Realisierung des Projekts werden die Erstdrucke und wichtige spätere Drucke digital faksimiliert, zu Volltexten umgewandelt und annotiert, d. h. sie werden in XML linguistisch so aufbereitet, dass Volltextrecherchen mit dem Korpus möglich werden. Die bearbeiteten digitalen Texte werden anschließend online präsentiert und archiviert. Das Projekt wird in Kooperation zwischen der linguistischen Abteilung des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Riecke) und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Koordinator: Dr. Thomas Stäcker) durchgeführt. Die Bibliothek übernimmt dabei die Organisation der Volltextgenerierung und die Präsentation der Texte auf ihrer Homepage, erfüllt also insbesondere die Aufgaben der Datenverarbeitung und Datenpräsentation. Die Mitarbeiter der Universität Heidelberg koordinieren das Projekt und führen die linguistischen und philologischen Arbeiten wie Besorgung der digitalen Faksimilia, Textkorrektur, Annotation und Qualitätskontrolle durch. Die philologisch genaue und auf neuesten linguistischen Methoden gestützte Edition des Grimmelshausen-Korpus ist damit Grundlagenforschung und soll einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Sprach- und Literaturgeschichte der frühen Neuzeit leisten.

Suche (Testseite - WORK IN PROGRESS)


Zitieren dieser Seite: http://www.grimmelshausen-edition.de
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kontakt: Dr. Thomas Stäcker
Tel. 05331-808-303


zurück
zum Seitenanfang

Zuletzt geändert am 14. März 2011
© HAB Wolfenbüttel - URL: http://www.hab.de/ - Impressum